Stiller – Gierth
Halbfinale Einzelpokal
Gierth – Rösch remis (2:0 Blitz)
Krüger – Stiller 0:1
Offene Schachmeisterschaft der Freiburger Schulen
Das diesjährige Schulschach-Einzelturnier des Schachbezirks Freiburg im Bürgerhaus Seepark wird in diesem Jahr vom Berthold-Gymnasium Freiburg ausgetragen.
- Termin: Dienstag, 11. Mai 2010 (Grundschulen)
Mittwoch, 12. Mai 2010 (weiterführende Schulen)
Die Ausschreibung wurde den Schulschachbetruer und den Schachvereinen des Bezirks zugesandt. Sie kann unter schulschach-freiburg@gmx.de angefordert werden.
Dr. Michael Berblinger, Schulschachwart
Ergebnisse der Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften 2009/2010
Die Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften sind bis zur Landesebene abgeschlossen. Auf die Grundschulmannschaften von Oberrotweil und Heitersheim wartet noch das Bundesfinale. Den Oberrotweilen gratuliere ich zur Landesmeisterschaft und den Heitersheimern zur Qualifkation.
Am Bezirksturnier nahmen 85 Mannschaften teil, das sind 6 mehr als im Vorjahr.
Dass wir bei der Landesmeisterschaft nicht so zahlreich vertreten waren wie im letzten Jahr, lag am veränderten Modus. Die Landesmeisterschaft wurde mit nur einem Teilnehmer aus den 4 RPs ausgetragen.
Jetzt folgt die Zahl der Zahl der Teilnehmer, die Bestplatzierten und ggf. die Platzierung bei der Südbadischen und der Baden-Württembergischen Meisterschaft.
WK M (4 Teilnehmer)
1. Gymnasium Kenzingen (SB 1., BW3.), 2. Goethe-Gymnasium Freiburg (SB 2.), 3. Berthold-Gymnasium Freiburg (SB 3.)
WK I (6 Teilnehmer)
1. Faust-Gymnasium Staufen (SB 2.), 2. Berthold-Gymnasium Freiburg (SB 3.), 3. Rotteck-Gymnasium Freiburg
WK II (8 Teilnehmer)
1. Goethe-Gymnasium Freiburg (SB 3.), 2. Faust-Gymnasium Staufen (SB 1., BW 4.), 3. Berthold-Gymnasium Freiburg (SB 5.)
WK III (12 Teilnehmer)
1. Goethe-Gymnasium Emmendingen (SB 3.) 2. DFG Freiburg (SB 4.) 3. Angell-Schule Freiburg (SB 1., BW 4.)
WK VI (8 Teilnehmer)
1. Berthold-Gymnasium I (SB 2.), 2. Berthold-Gymnasium II (SB 4.), 3. Rotteck-Gymnasium Freiburg
WK V (8 Teilnehmer)
1. Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach (SB 1., BW 2.), Grundschule Oberrotweil (SB 2.) 3. DFG Freiburg, 4. Berthold-Gymnasium Freiburg (SB 5.)
WK GS (28 Teilnehmer)
1. Grundschule Oberrotweil (SB 1. BW 1.), 2. Johanniter-GS Heitersheim (SB 2., BW 3.), 3. Grundschule Horben (SB 4. in WK V)
WK RS (4 Teilnehmer)
1. Johanniter-RS Heitersheim (SB 5.) 2. Realschule Denzlinger (SB 1. BW 4.) 3. Theodor-Frank-RS Teningen (SB 3.)
WK HS (7 Teilnehmer)
1. Alemannen-HS Denzlingen I (SB 2.) 2. GHS Simonswald (SB 3.) 3. Albert-Schweitzer HS Freiburg I (SB 5.) 4. Albert-Schweitzer HS Freiburg II (SB 4.), 5. Alemannen-HS Denzlingen II (SB 6.)
Mein gilt den zahlreichen Helfern, die bei der Ausrichtung der Turniere, bei der Bewirtung und bei der Betreuung der Mannschaften mitgewirkt haben.
Dr. Michael Berblinger, Schulschachwart
Antonio Raiola verstorben
Liebe Schachfreunde,
Antonio Raiola, der 1. Vorsitzende des Schachclubs Badenweiler, ist in der letzten Nacht plötzlich gestorben.
Antonio war ein ganz feiner Mensch und ein lieber Schachfreund. Ich kannte ihn seit 1998, und wir hatten stets ein sehr gutes, herzliches Verhältnis. Wir, die Heitersheimer, nahmen immer sehr gern an seinen schönen Jugendturnieren teil, und die Kinder und Jugendlichen waren über seine tollen Schachpreise begeistert. Tat ich Antonio einen kleinen Gefallen – revanchierte er sich öfter mit einer Flasche Wein – einfach so…
Ich bin über seinen Tod ganz traurig. Mein Mitgefühl gilt seiner Familie. Ich glaube, im Namen des Schachbezirks sprechen zu dürfen, dass wir Antonio ein ehrendes Andenken bewahren werden.
In tiefer Trauer
Günter Raske
Bezirksvorsitzender
Vorsitzender des Schachclubs Heitersheim
2. Runde Einzelpokal
Stiller – Burger 1:0
Pauk – Gierth 0:1
Goldschmidtböing – Krüger 0:1
Steinhauser – Rösch 0:1 kl
1. Runde Einzelpokal
Goldschmidtböing – Felber 1:0
Burger – Harmann 1:0 kl
Kaufmann – Pauk 0:1 kl
Mattern – Stiller 0:1 kl
Gierth – Bertram 1:0
Rösch – Scherer 1:0
Krüger – Kroll 1:0
Schupp – Steinhauser 0:1
Einladung zum Mannschaftsblitz
Am Freitag, 12.2.2010 findest das diesjährige Mannschaftsblitz bei Freiburg West statt.
Ø Offen für alle Vereine des Schachbezirks Freiburg.
Ø Keine DWZ Beschränkung
Ø Qualifikation für Badische Meisterschaft
Ø Sieger ”Bezirksblitzmannschaftsmeister 2010”
Ø Preise für die besten Mannschaften
Termin: Freitag den 12. Februar 2010
Turnierbeginn: pünktlich um 20:30 Uhr, in der EBW (Erwachsenen-Begegnungsstätte-Weingarten)
Turnierablauf: 5-Minuten Blitz, Vollrundig
Startgeld: 10 € pro Mannschaft
Preise: volle Ausschüttung des Startgeldes plus Zuschuß des Bezirks
Anmeldungen: norbert-matlachowski@gmx.de
oder am Turniertag bis spätestens 19:30 Uhr
Ergebnisse der Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2009/2010
Bezirksblitzeinzelmeister 2009/2010 ist Georg Siegel.
Die Ergebnisse sind auf der homepage der Schachfreunde Schwarz-Weiß Merzhausen veröffentlicht:
http://sf-merzhausen.de/pages/turniere/turniere-des-bezirks/bezirksblitzeinzel-20092010.php
Zähringer Winterturnier 2010
Zähringer Winterturnier 2010-Offene Vereinsmeisterschaft des SK Freiburg-Zähringen 1887-
Preisgelder:
1. Preis 150 Euro
2. Preis 100 Euro
3. Preis 50 Euro
Größte DWZ-Verbesserung 50 Euro
(ab 15 Teilnehmer garantiert; zusätzliche Rating-Preise möglich!)
Termine:
1. Runde 15. Januar
2. Runde 29. Januar
3. Runde 12. Februar
4. Runde 26. Februar
5. Runde 12. März
6. Runde 26. März
7. Runde 16. April
Siegerehrung und Abschluss-Blitzturnier 23. April
n Spieltag: jeweils freitags, 20.00 Uhr
n Anmeldung: Voranmeldung per e-mail oder Telefon
Rückmeldung am 15. Januar bis 19. 30 Uhr
n Startgeld: 10 Euro
n Spielort: Spiellokal „Zähringer Keller“, Zähringer Str. 348b,
(nahe Straßenbahnendhaltestelle der Linie 5);
n Spielmodus: CH System; 90min/36 Züge + 30 min/Rest je Spieler
DWZ-Auswertung
n Infos/TL: Dr. Michael Berblinger T. 0761/6116860,
Gundolf Trost T.0761/441589
An den gleichen Spieltagen findet von 17 bis 20 Uhr die Offene Jugendmeisterschaft (bis U14) des Vereins statt. Die Spielzeit beträgt 60 min/30 Züge und 30 min/Rest. Die Gruppenteilung richtet sich nach der Zahl der Anmeldungen.