Alle Beiträge von Norbert A. Klipsch

RSR-Lehrgang in Heitersheim 20./21.09.25

Unter der Mitwirkung von Michail Gkegkas konnte Steffen Piochot (FIDE-Arbiter) einen Lehrgang für regionale Schiedsrichter (RSR gem. DSB) am 20./21.09.25 beim SC Heitersheim abhalten. In etwa 20 Teilnehmer  – darunter einige aus dem Schachbezirk Freiburg – wollen in Zukunft ihre Vereine im Spielbetrieb durch „schiedsrichterliche“ Kompetenz und Fachwissen unterstützen. (s. Photo)

Einzel- u. Mannschaftsblitz-Bezirksmeisterschaft 03.10.25

Am 03.10.25 findet der Bezirks-Schachtag mit den Blitzmeisterschaften im Einzel und mit den 4er-Mannschaften im Zähringer Keller  – Zähringer Str. 348 / Straba-Haltestelle Reutebachgasse der Linie 3 – statt. Meldeschluß: 9:30 Uhr für Mannschaften, 13:30 Uhr fürs Einzel

Die jeweiligen Sieger – ggf. auch die 2. + 3. Plätze über Freiplatzanträge – qualifizieren sich für das Badische Finale.

Der SK Freiburg-Zähringen lädt dazu als Veranstalter alle Freiburger Figurenkünstler herzlichst ein.

 —> Detaillierte Ausschreibung siehe Homepage des SK Freiburg-Zähringen

Bezirks- u. Jugend-Einzelmeisterschaft in Horben 27.-28.09.25

Gestern startete die BEM und die BJEM in Horben – schon fast traditionell – im schönen Bürgersaal der dortigen Gemeinde. Insgesamt fanden sich 54 Schachspieler aus dem gesamten Schachbezirk Freiburg zur Meisterschaft ein, die in den einzelnen Kategorien den/die Sieger/in zur Teilnahme an der badischen Endrunde qualifiziert.

Vielfachsieger und noch amtierender Bezirksmeister Silas Backhaus startete heuer nicht bei der BEM. Da die Belegungen der Freiburger Bürgerhäuser und auch der meisten Hallen i.d.R. mind. mehr als ein Jahr im voraus gebucht werden müssen, so wie auch in Horben für den Bürgersaal, kommt es an diesem Meisterschaftswochenende zu Kollusionen mit der Jugendbundesliga und der badischen Oberliga.

Daher verteidigte Silas Backhaus dieses Jahr seinen Titel nicht, da er in der Oberliga für den SC Heitersheim spielte; genauso wie die Zähringer, die in der letzten Saison beinahe den Aufstieg in die BaWü-OL  gemeistert hätten, sowie die Zähringer Jugendbundesligamannschaft, die Samstag antreten mussten. Und da traten nicht nur die jungen Zähringer Kadertalente an, sondern auch an Brett 1 ein Vize-Weltmeister (Blitz U16): Simon Max Skembris. Sie gewannen 4:2 gegen Brombach.

Die ersten 3 Runden sind absolviert und auf chessresults.com können die Spielergebnisse, die Tabellenstände sowie die Performances der A- und B- Gruppe eingesehen und verfolgt werden. Denn ab diesem Jahr wird die BEM ELO u. DWZ ausgewertet. Die Jugend nimmt der Bezirk im nächsten Jahr dazu. Hier kämpfen die Jugendlichen in den Gruppen U14, U16 und U18 um die Plätze.

Am ersten Turniertag musste Hauptschiedsrichter Norbert A. Klipsch seltenst eingreifen, weil der Turnierverlauf ruhig, diszipliniert und fair war. Am zweiten Turniertag wurde er durch Nico Schepers (RSR) vertreten, da die Oberliga zu schiedsrichtern war. Nico übernahm – nach ruhigem Verlauf in den letzten beiden Runden –  gemeinsam mit Frank Zimmermann (Turnierleitung) sowie der Vereinsvorsitzenden des SC Horben Karin Schell (Turnierveranstaltung) die Siegerehrung. Die wiederum brachte ein absolutes Novum hervor: nämlich 2 Sieger !

Otto Metz als auch Erik-Vinzenz Kimmler erzielten im A-Turnier die gleiche Anzahl an Punkten (4/5), beide erzielten 3 Siege und 2 Remisen, beide hatten die gleiche Buchholz und beide hatten die gleiche SoBerg-Wertung. Allein Otto erzielte in der letzten Runde gegen Lysander Miller, der für die OSG Baden-Baden in den Mannschaftskämpfen startet, „nur“ ein Remis mit Weiß. Während Erik-Vinzenz mit den schwarzen Steinen gegen den jungen starken Paul Berg, nunmehr mit Ettenheim in der Verbandsliga spielend, ein Schwarzsieg gelang.

Einer der stärksten Spieler im Bezirk – Thomas Ahner  (~ 2180 ELO/SC Horben) – war sich nicht zu schade, seinen Hut in den Ring zu werfen, und mit 2,5/3 lag er am Samstag auf dem 2. Tabellenplatz. Den er sich in 3 sehr langen und umkämpften Partien durch seine Erfahrung und seine Turnierhärte zurecht erobert hat. Die Tabellenspitze nimmt aber Otto Metz vom SK Freiburg West mit beeindruckenden 3/3 ein. Otto verlor in den letzten Turnieren einige Wertungspunkte, die er nunmehr wieder wettmachen konnte, weil er diese Performance hielt.

In der B-Gruppe führte sensationell Tanja Umhang vom SK Freiburg-Zähringen mit 3/3 und war gleich auf mit Daviti Tatoshvili (SK Freiburg-Wiehre), der ebenfalls 3/3 Punkte bis dato gesammelt hat. Beide wurden  nach dem 1. Turniertag von einem 7-köpfigen Verfolgerfeld mit jeweils 2/3 gejagt.

Die Jugendlichen U16 und U18 trugen ein Rundenturnier aus, da sich leider nur 6 Spieler in diesen Altersklassen   einfanden. Die U14 waren hingegen zahlreich vertreten und kämpften tapfer um Platzierungen, gewannen an Spielerfahrung und einige werden nach der 5. Runde mit einer DWZ dastehen.

Um ein Haar wäre sogar die 1. deutsche Schach-Großmeisterin Barbara Hund (WGM) angetreten. Allerdings hinderten sie vereinsinterne Verpflichtungen. Ihr Start wäre selbstredend eine große Bereicherung für alle Teilnehmenden gewesen und für die BEM an sich.